Direkt zum Hauptbereich

Windtürme aus Fertigteilen

Unser Institut für Tragkonstruktionen beschäftigt sich nur mit der Erhaltung von bestehenden Bauwerken, sondern findet auch neue Wege um Konstruktionen schneller und präziser zu bauen. In diesem Fall soll ein Windturm schon zum Teil in einer Fabrik vorproduziert werden und im Baukastensystem auf der Baustelle zusammengesetzt werden.

 
© TU Wien

Ich durfte bei diesem Projekt Berechnungen zum Ermüdungsverhalten von Windtürmen machen. Dies ist sehr wichtig, da so ein Windtürm während seiner Lebensdauer immer wieder durch verschieden starke Windstöße belastet wird und sich kleine Schädigungen mit der Dauer summieren. Dieses neue Bauverfahren, welches meine Koleg*innen Ilja fischer und Charlotte Schönweger mit Prof. Kollegger entwickeln, soll gerade in dem Thema Energie und Nachhaltigkeit einen wichtigen Beitrag liefern. Im letzten Sommer konnte erstmals ein Probeturm errichtet werden, wo ich auch vor Ort tatkräftig unterstützen durfte.

© TU Wien

© TU Wien




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bewehrungsstäbe - glatt oder gerippt?

Vor nicht allzu langer Zeit wurden im Stahlbetonbau glatte Stäbe anstelle der heute typischen gerippten Bewehrungstäbe verwendet. Zur Unterscheidung wird daher häufig von "Eisenbeton" gesprochen, wenn glatter Stahl verbaut wurde. Durch den Entfall der Rippen wird die Verbindung zwischen Stahl und Beton maßgeblich reduziert und eine Verankerung des Stabes wurde daher durch Endhaken realisiert. Glatte Bewehrung mit Haken (links) und gerippte Bewehrungsstäbe (rechts) Gerippter Betonstahl wurde erst in den 60er Jahren in den deutschsprachigen Normen verankert, weshalb viele Bauwerke existieren, bei denen ein glatter Stahl anzutreffen ist. Bei der Bewertung solcher Konstruktionen ergibt sich das Dilemma, dass die heutigen Stahlbetonnormen den glatten Stab nicht mehr berücksichtigen. Das bedeutet die heutigen Modelle zur Bestimmung der Tragfähigkeit können nicht ohne Weiteres für die bestehenden Bauwerke genutzt werden. Zugleich fordern die Gesetze, dass bestehende Bauteile bei Um...

Tragfähigkeit von bestehenden Brücken mit glatten Bewehrungsstäben

Heute habe ich den Endbericht meines Forschungsprojekts zur Querkrafttragfähigkeit bestehender Brücken mit glatten, aufgebogenen Bewehrungsstäben fertiggestellt und bin sehr stolz auf die Ergebnisse. Vor nicht allzu langer Zeit wurden im Stahlbetonbau glatte Stäbe anstelle der heute typischen gerippten Bewehrungsstäbe verwendet. Zur Unterscheidung wird daher häufig von "Eisenbeton" gesprochen, wenn glatter Stahl verbaut wurde. Durch den Entfall der Rippen wird die Verbindung zwischen Stahl und Beton maßgeblich reduziert und eine Verankerung des Stabes wurde daher durch Endhaken realisiert. © Dr. Huber vor dem Rissbild eines Laborversuchs    Deshalb habe ich in einem Forschungsprojekt im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG, der DB Netz AG und der Asfinag das Tragverhalten der glatten Stäbe untersucht. Dabei wurden acht Plattenstreifen (9 m lang) mit der historischen Bewehrungsart in unserem Labor im TU Wien Science Center bis zum Bruch getestet. Anschließend wurde die A...

Nichtmetallische Bewehrung im Infrastruktur-Betonbau

Bewehrungsstäbe aus Stahl kombiniert mit Beton ergeben den Werkstoff "Stahlbeton". Für unsere Gesellschaft ein wesentlicher Baustoff, welcher sich unter anderem durch Verfügbarkeit, Festigkeit, Langlebigkeit, freie Formbarkeit und Feuerbeständigkeit auszeichnet. Nun ist normalerweise der Stahl im Beton durch Umwelteinflüsse geschützt. Durch Risse oder Karbonatisierung des Betons kann dieser Schutz verloren gehen und die Bewehrungsstäbe fangen an zu rosten. Dies wiederum führt zu einer Volumensvergrößerung und dadruch Platzt der Beton ab. Dies führt zur Schäden und enormen Kosten im Lebenszyklus. Unser Forschungsansatz war hier stattdessen nichtmetallische Bewehrung (z.B. aus Glasfasern, Basaltfasern oder Carbonfasern) zu verwenden und damit Korrosion zu vermeiden. Im gemeinsamen Forschungsprojekt der BOKU ( Prof. Kromoser, Dr. Reichenbach ) und der TU Wien ( Dr. Preinstorfer, ich ) wurden nun erhältliche Produkte, deren Einsatzmöglichkeiten, Bemessungen und ökologische und ök...