Direkt zum Hauptbereich

fib PhD-Symposium in Tokio - Konichiwa!

Die Diplomprüfung ist schon wieder zwei Jahre her und damit auch meine letzte richtige Prüfungssituation. Das sollte sich beim fib PhD-Symposium der internationalen Dachorganisation der nationalen Betonvereine (fib) ändern. Bei dieser Veranstaltung werden alle zwei Jahre die Doktorand*innen aus allen Ländern eingeladen, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Das Symposium fand dieses Jahr im weit entfernten Tokio statt. Konichiwa!

Nach dem Vortrag steht, anders als bei normalen Konferenzen, eine ausgedehnte 25-minütige Fragesession auf dem Programm, bei welcher die zugeteilten Professoren angehalten sind, durchaus kritisch zu sein. Gerade an meinem Forschungsthema "Querkraft" wird momentan auf der ganzen Welt geforscht, weshalb hier besonders viel Input gegeben wurde.


So durfte ich mit führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet diskutieren, darunter Prof. Muttoni (EPFL Lausanne), Prof. Evan Bentz (University of Toronto) und Prof. Stephen Foster (UNSW Australien). Dies brachte mich zwar ordentlich ins Schwitzen (wobei die sommerliche Luftfeuchtigkeit in Tokio auch nicht besonders förderlich für einen kühlen Kopf war), aber zugleich bin ich nun sehr dankbar für das ehrliche Interesse an meiner Forschung.

 
Neben dem Konferenzaufenthalt war es mir zum Glück möglich, Japan für zwei Wochen zu bereisen. Gemeinsam mit meinem bergaffinen Bürokollegen Philipp führte mich die Reise auf den Mount Fuji. Der zweitägige Aufstieg wurde mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang und einer sensationellen "Ramen" (Nudelsuppe) belohnt. 
 
Auch mein langjähriges Hobby Judo konnte ich in der ältesten Judoschule in Tokio und quasi dem Ursprung dieses Sports, dem Kodokan ausüben. Das Wettkampftraining hat mir einiges abverlangt und es war ein unbeschreibliches Gefühl nach dem Training in einen 42° heißen Onsen (Badewanne) Platz zu nehmen und den Körper zu entspannen.

Nach diesen aufregenden Wochen in Japan war die Reise noch nicht vorbei. Ich flog zurück nach Wien, um dort lediglich in ein Flugzeug nach Zürich zu steigen. Ich hatte dort die Möglichkeit bei einem Workshop der fib-Gruppe zum Thema Querkraft teilzunehmen. Dieser zweitägige Workshop fand an der ETH-Zürich unter der Organisation von Prof. Oguzhan Bayrak und dem Hosting von  Prof. Walter Kaufmann statt. Dort konnte nahtlos an den Diskussionen aus Tokio angeschlossen werden, da einige Professoren dieselbe Reise wie ich hinter sich hatten. Die Publikationen aus diesem Workshop können im zugehörigen fib-bulletin eingesehen werden.
 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragfähigkeit von bestehenden Brücken mit glatten Bewehrungsstäben

Heute habe ich den Endbericht meines Forschungsprojekts zur Querkrafttragfähigkeit bestehender Brücken mit glatten, aufgebogenen Bewehrungsstäben fertiggestellt und bin sehr stolz auf die Ergebnisse. Vor nicht allzu langer Zeit wurden im Stahlbetonbau glatte Stäbe anstelle der heute typischen gerippten Bewehrungsstäbe verwendet. Zur Unterscheidung wird daher häufig von "Eisenbeton" gesprochen, wenn glatter Stahl verbaut wurde. Durch den Entfall der Rippen wird die Verbindung zwischen Stahl und Beton maßgeblich reduziert und eine Verankerung des Stabes wurde daher durch Endhaken realisiert. © Dr. Huber vor dem Rissbild eines Laborversuchs    Deshalb habe ich in einem Forschungsprojekt im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG, der DB Netz AG und der Asfinag das Tragverhalten der glatten Stäbe untersucht. Dabei wurden acht Plattenstreifen (9 m lang) mit der historischen Bewehrungsart in unserem Labor im TU Wien Science Center bis zum Bruch getestet. Anschließend wurde die A...

Bewehrungsstäbe - glatt oder gerippt?

Vor nicht allzu langer Zeit wurden im Stahlbetonbau glatte Stäbe anstelle der heute typischen gerippten Bewehrungstäbe verwendet. Zur Unterscheidung wird daher häufig von "Eisenbeton" gesprochen, wenn glatter Stahl verbaut wurde. Durch den Entfall der Rippen wird die Verbindung zwischen Stahl und Beton maßgeblich reduziert und eine Verankerung des Stabes wurde daher durch Endhaken realisiert. Glatte Bewehrung mit Haken (links) und gerippte Bewehrungsstäbe (rechts) Gerippter Betonstahl wurde erst in den 60er Jahren in den deutschsprachigen Normen verankert, weshalb viele Bauwerke existieren, bei denen ein glatter Stahl anzutreffen ist. Bei der Bewertung solcher Konstruktionen ergibt sich das Dilemma, dass die heutigen Stahlbetonnormen den glatten Stab nicht mehr berücksichtigen. Das bedeutet die heutigen Modelle zur Bestimmung der Tragfähigkeit können nicht ohne Weiteres für die bestehenden Bauwerke genutzt werden. Zugleich fordern die Gesetze, dass bestehende Bauteile bei Um...

ETH Zürich - wo einst Albert Einstein forschte

So wie die Lehrlinge hinaus ziehen, um in ihren Wanderjahren Erfahrungen zu sammeln und ihren Weg zum Meister zu machen, muss auch ein Forscher hinauszeihen und neue Gefilde kennenlernen. Mich zog es auf die ETH Zürich, zu Prof. Walter Kaufmann am Institut für Massiv- und Brückenbau.  © Tobias Huber Ich wurde sehr freundlich von der Froschungsgruppe empfangen und zu meiner Zeit an der ETH Zürich gemeinsam mit anderen Austauschwissenschaftler*innen interviewt. Das kann hier nachgelesen werden. Die Schweiz ist ein unbeschreiblich schönes und freundliches Land. Neben der ETH am Hönggerberg, auf den ich täglich mit dem E-Bike hinaufdüse, gibt es Kühe und ich konnte mit der Bahn einige schöne Ecken besuchen (z.B. das Tessin - "Florida of Switzerland" frei nach Tomislav Markic)   ETH Campus Hönggerberg (li.), Wandern im Tessin (re.)  © Tobias Huber An der ETH Zürich wird zur digitalen Fabrikation im Bauwesen geforsch ( www.dfab.com ). Die Digitalisierung unsere Branche schein...