Im Zuge meines achtmonatigen Forschungsaufenthalts bei Prof. Walter Kaufmann am Institut für Massiv- und Brückenbau der ETH Zürich hab ich in Kooperation mit Forschenden von Gramazio Kohler Research die Entwicklung eines neuen Verfahrens für nachhaltige Rippendecken vorangetrieben.

© Joris Burger, GKR/D-ARCH/ETHZ
© Tobias Huber, IBK/D-BAU/ETHZ
Das Forschungsprojekt RIBB3D hinterfragt die herkömmliche Bauweise von Geschossdecken und zeigt, wie materialeffiziente Stahlbetontragwerke hergestellt werden können. Dabei wird eine 3D-gedruckte, maßgeschneiderte Kunststoffschalung zur Herstellung von unkonventionellen gerippten Betondecken verwendet. Das neue Verfahren verbraucht 40 Prozent weniger Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken - ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit.
Einen besonderen Dank möchte ich an Prof. Kaufmann und Dr. Jaime
Mata-Falcón für die umfassende Integration in Ihre Forschungsgruppe und
die hervorragende Unterstützung während des Aufenthaltes, sowie an Joris
Burger für die tolle Kooperation bei der gemeinsamen Entwicklung des
Prototypen.Prof. Kollegger und der TU Wien sei darüber hinaus für die Unterstützung auf diesem Weg gedankt.
Link ETH Zürich: RIBB3D: Nachhaltige Rippendecken mit 3D-gedruckter Schalung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen